
Liebe Freunde und Anwender der kardialen Bildgebung,
nach einem erfolgreichen Kongress 2024 freuen wir uns auch dieses Jahr, den Kongress „DGK kardiale Bildgebung“ in Köln auszurichten. Wir bleiben dem Konzept der Präsenzveranstaltung und der möglichstdirekten Interaktion mit den Referierenden unter anderem durch den Gesellschaftsabend am Donnerstag treu.
Wie gewohnt werden neben dem Schwerpunkt der Echokardiographie mit all ihren Techniken der morphologischen und funktionellen Diagnostik auch wieder die kardiale Magnetresonanz (MRT) und die Computertomographie des Herzens (CT), sowie die Nuklearmedizin zentrale Bestandteile unseres Kongresses sein. Viele aktuelle und kontroverse Aspekte der Bildgebung werden fallbasiert diskutiert und die einzelnen Methoden kritisch besprochen. Zusätzlich zu den Stärken und Schwächen der verschiedenen Modalitäten werfen wir ein Spotlight auf die Aspekte Kosteneffizienz und Risikostratifizierung. Außerdem werden wir wie in den letzten Jahren zahlreiche interaktiveWorkshops und Weiterbildungskurse (CT, MRT) für Sie anbieten.
Dabei wird dieses Jahr erstmals sowohl der Grundkurs als auch der Aufbaukurs für die CT Weiterbildung angeboten. Die Zusammenstellung eines facettenreichen Programms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen Kardiovaskulärer Ultraschall (AG 5), Elektrophysiologie und Rhythmologie (AG 1-AGEP), Interventionelle Kardiologie (AG 6 – AGIK) und dem Cluster B (Bild gebende Verfahren) der DGK sowie der Sektion Young DGK, der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) und der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SGK). Gleichzeitig freuen wir uns über die Kooperationen mit dem Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen (BNK), sowie der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Krankenhauskardiologen (ALKK).
Wie gewohnt werden zahlreiche Fallbeispiele und echokardiographische live-Patientenuntersuchungen den klinischen Schwer-punkt des Kongresses unterstreichen. Unser Kongress bietet für Experten die Möglichkeit der Vertiefung in den einzelnen Methoden der Bildgebung. Gleichzeitig soll unser Programm auch jungen Ärztinnen und Ärzten zeigen, welches diagnostische Potential die verschiedenen Methoden bieten, dazu dient der systematische
Weiterbildungsstrang „Grundlagen und Standards“.
Wir bedanken uns schon jetzt herzlich bei den industriellen Partnern für deren Unterstützung im Rahmen einer traditionell guten und offenen Zusammenarbeit mit der Kongressorganisation.
Wir freuen wir uns sehr auf Ihre aktive Teilnahme!
Herzlichen Grüße im Namen der gesamten Programmkommission
Ihre
PD Dr. Henrik ten Freyhaus
Dr. Sebastian Kruck
Prof. Dr. Jens-Uwe Voigt
Prof. Dr. Grigorios Korosoglou
Prof. Dr. Stephan Baldus