
Liebe Freunde und Anwender der kardialen Bildgebung,
in diesem Jahr freuen wir uns sehr, unseren Kongress in deutlich erweiterter Form ausrichten zu können. Die Echokardiographie mit allen Techniken
bleibt dabei auch weiterhin zentraler Bestandteil. Zusätzlich nehmen im Programm aber auch die MRT- und CT-Diagnostik einen breiten Raum ein.
Die Zusammenstellung des Programms erfolgt in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen Kardiovaskulärer Ultraschall (AG 05), Elektrophysiologie
und Rhythmologie (AG 1- AGEP) und Interventionelle Kardiologie (AG 06 – AGIK) sowie dem Cluster B (Bildgebende Verfahren) und der Sektion Young DGK. Gleichzeitig freuen wir uns über die Kooperationen mit dem Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen (BNK) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Krankenhauskardiologen (ALKK).
Neu ist auch die Einbindung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG). Erstmalig werden wir in diesem Jahr Basiskurse in kardialer Magnetresonanztomographie und kardialer Computertomographie anbieten. Die Vorträge werden wieder durch zahlreiche echokardiographische Patientenuntersuchungen begleitet. Der Kongress wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, wobei wir allen Präsenz-und Online-Teilnehmern ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen anbieten.
Ohne die großzügige Unterstützung der Industrie ist die Durchführung des Kongresses nicht möglich. Deswegen bedanken wir uns auch hier schon
einmal für die traditionell gute und offene Zusammenarbeit.
Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr.
Mit herzlichen Grüßen im Namen der gesamten Programmkommission
Ihre
Prof. Dr. Stephan Baldus
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Fehske
Prof. Dr. Jens-Uwe Voigt
Prof. Dr. Grigorios Korosoglou