DGK-Kardiale Bildgebung
Sartory Säle, Friesenstraße, Köln 6. – 8.11.2025
2025-11-06 09:00:00
Anmeldung
Programm 2025
  • Schwerpunkte
  • Überblick
    • Auf einen Blick
    • Veranstalter + Organisator
    • Veranstaltungsort + Anreise
  • Wissenschaftliche Leitung
  • Sponsoren
  • Überblick
    • Auf einen Blick
    • Veranstalter + Organisator
    • Veranstaltungsort + Anreise
  • Wissenschaftliche Leitung
  • Sponsoren

Workshop MRT

 
Workshop

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein etabliertes Verfahren zur nicht-invasiven Diagnostik der koronaren Herzerkrankung, nicht-ischämischen Kardiomyopathien, entzündlichen Myokarderkrankungen sowie Herzklappenfehlern und ist heutzutage nicht mehr aus der kardiologischen Diagnostik wegzudenken.

Unser MRT-Kurs wendet sich an ambitionierte Ärzt*innen mit Interesse in der kardialen MRT-Bildgebung, die ihr Wissen weiter vertiefen sowie auf den aktuellsten Stand bringen möchten.

Dieser Kurs bietet Ihnen:
– den Einsatz der kardialen MRT in der klinischen Praxis
– kompakte Inhalte und ergänzendes umfangreiches „case reading“ von 50 klinischen Fällen

Ziel dieses Kurses ist die Schaffung eines breiten Basiswissens in der kardialen MRT, unter anderem auch zur Erlangung der entsprechenden Zusatzqualifikation Level 1. Durch die geringe Teilnehmerzahl und den modularen Aufbau des Kurses ist ein interaktiver Charakter vorgesehen.

 
DGK.Kardiale Bildgebung 2024 – Level 1 Kardio-MRT Kurs (W1), entsprechend Level I der DGK:

Programm:

Termin: 7. November 2024

Kursleiter: A. Rolf & G. Korosoglou

08.30 – 08.40
Begrüßung

A. Rolf & G. Korosoglou

I. CMR: Basiswissen
08.40 – 09.20
I. CMR: Basiswissen

08:40 – 09:00 Uhr
CMR-Indikationen, Kontrastmittel und Sicherheitsaspekte.
Florian André

09:00 – 09:20 Uhr
Anatomie des Normalen. Vorbereitung und Planung der Ebenen.
Claudia Unbehaun

09.20 – 09.40
Pause
II. CMR: In der klinischen Routine.
09.40 – 11.00
II. CMR: In der klinischen Routine

09:40 – 10:00 Uhr
CMR-Befundung ‚step-by-step‘ und Interpretation im klinischen Kontext mit Fallbeispielen.
Moritz Schütz

10:00 – 10:20 Uhr
Wie funktioniert LGE? Vitalitätsdiagnostik bei KHK mit Fallbeispielen.
Julia Treiber

10:20 – 10:40 Uhr
Die KHK-Diagnostik. Vasodilatatoren Stress CMR mit Fallbeispielen.
Grigorios Korosoglou

10:40 – 11:00 Uhr
Myokarditis und Kardiomyopathien mit Fallbeispielen.
Andreas Rolf

11.00—11.20
Pause
III. CMR: Aktueller Stand und neue Entwicklungen.
10:50 – 11:10
III. CMR: Aktueller Stand und neue Entwicklungen.

11:20 – 11:40 Uhr
Phasensensitiven Sequenzen: Herzklappen- und Shuntdiagnostik mit Fallbeispielen.
Florian André

11:40 – 12:00 Uhr
Ein tieferer Blick ins Myokard. T1/T2 Bildgebung und Strain mit Fallbeispielen.
Moritz Schütz

12.00—13.30
Mittagspause
IV. CMR: Falldemonstrationen an Workstations
13.30 – 16.30
IV. CMR: Falldemonstrationen an Workstations (Insgesamt werden während des Kurses 50 Fälle demonstriert und interaktiv bearbeitet) und CMR-Quiz für die Fallbeispiele Schlusswort und Evaluation

Moritz Schütz, Florian André, A. Rolf, G. Korosoglou

16:00 – 16:30 Uhr
Schlusswort und Evaluation
A. Rolf & G. Korosoglou

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e.V.

Grafenberger Allee 100, 40237 Düsseldorf

Kongressorganisation
Veranstaltungsservice diaplan GmbH
a.gaul@diaplan.de
a.prinz@diaplan.de

 

Save the date 2025

Do 06.11.2025
Fr  07.11.2025
Sa  08.11.2025

Uniklinik Köln
Impressum | Datenschutz
Sie können sich unbesorgt und frei auf unserer Website bewegen, wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. OKDatenschutzerklärung